"Freischurf" meaning in All languages combined

See Freischurf on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈfʁaɪ̯ˌʃʊʁf Audio: De-Freischurf.ogg Forms: der Freischurf [nominative, singular], die Freischürfe [nominative, plural], des Freischurfes [genitive, singular], des Freischurfs [genitive, singular], der Freischürfe [genitive, plural], dem Freischurf [dative, singular], den Freischürfen [dative, plural], den Freischurf [accusative, singular], die Freischürfe [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Adjektiv frei und dem Substantiv Schurf
  1. Kegel mit einem Radius von 425 Metern an der Erdoberfläche und der Spitze im Erdmittelpunkt Tags: Austrian German
    Sense id: de-Freischurf-de-noun-SyCd7dHy Categories (other): Link zur Wikipedia
The following are not (yet) sense-disambiguated
Derived forms: Freischurfgebühr, Freischürfer, Freischurfkreis

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Freischurfgebühr"
    },
    {
      "word": "Freischürfer"
    },
    {
      "word": "Freischurfkreis"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adjektiv frei und dem Substantiv Schurf",
  "forms": [
    {
      "form": "der Freischurf",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Freischürfe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Freischurfes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Freischurfs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Freischürfe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Freischurf",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Freischürfen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Freischurf",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Freischürfe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Frei·schurf",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "categories": [
        {
          "kind": "other",
          "name": "Link zur Wikipedia",
          "parents": [],
          "source": "w"
        }
      ],
      "examples": [
        {
          "ref": "Österreichisches Bundesgesetz über mineralische Rohstoffe, § 9. (1), abgerufen am 30. Dezember 2016",
          "text": "„Durch die Schurfberechtigung wird das ausschließliche Recht erworben, außer in fremden Bergbaugebieten (§ 153 Abs. 1) sowie in Gewinnungsfeldern auf Vorkommen von Kohlenwasserstoffen, es sei denn, die in diesen Gewinnungs- oder Speicherberechtigten stimmen zu, in einem nach der Tiefe nicht beschränkten Raum (Freischurf), dessen Schnittfigur im Projektionsniveau des Systems der Landesvermessung ein Kreis mit einem Halbmesser von 425 m ist (Freischurfkreis), nach von der Behörde zu genehmigenden Arbeitsprogrammen natürliche Vorkommen bergfreier mineralischer Rohstoffe und solche mineralischen Rohstoffe enthaltende verlassene Halden zum Feststellen der Abbauwürdigkeit zu erschließen und zu untersuchen, soweit ältere Schurfberechtigungen anderer nicht entgegenstehen.“"
        },
        {
          "ref": "Erkenntnis des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 8. Februar 1966",
          "text": "„Dass aus dem § 16 Abs. 3 des Berggesetzes abzuleiten sei, die Verleihung eines Grubenmaßes könne durch Streckung eines Vorbehaltsfeldes von einem nach Einbringen des Verleihungsgesuches angemeldeten Freischurf verhindert werden, hielt die Behörde nicht für zutreffend, denn ihrer Meinung nach sei der Zweck der Bestimmung über das Recht des Freischürfers auf Streckung eines Vorbehaltsfeldes heute wie zur Zeit der Geltung des allgemeinen Berggesetzes, BGBl. Nr. 146/1954, der, dem Freischürfer in Anbetracht der geleisteten, oft mit einem ansehnlichen Kostenaufwand verbundenen Schurfarbeiten einen bestimmten Raum zur Gewinnung bergfreier Mineralien ausschließlich zu sichern, womit es unvereinbar wäre, wenn auch ein Freischürfer, der erst nach Einlangen des Verleihungsgesuches einen Freischurf angemeldet und, da der Verleihungswerber bereits fündig gewesen sei, keine Schurfarbeit vorgenommen habe, das Recht hätte, die Verleihung eines begehrten Grubenmaßes zu verhindern, würde doch dann der Verleihungswerber und nicht der Freischürfer um die Früchte seiner Mühen und Arbeiten gebracht werden, die er vor Einbringung des Verleihungsgesuches in einem freien Feld geleistet habe.“"
        },
        {
          "accessdate": "2016-12-29",
          "pages": "19",
          "place": "Wien",
          "publisher": "Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei",
          "ref": "Der Bergwerks-Betrieb in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1869, Seite 19 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 29. Dezember 2016)",
          "text": "„Zu den mit Ende 1867 bestandenen 48 Freischürfen sind im Laufe des Jahres 1868 zugewachsen 12 Freischürfe.“",
          "title": "Der Bergwerks-Betrieb in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern der Österreichisch-Ungarischen Monarchie",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1869"
        },
        {
          "accessdate": "2016-12-29",
          "pages": "161",
          "place": "Wien",
          "publisher": "Julius Springer",
          "ref": "Leobener Bergmannstag 1967. Julius Springer, Wien 1937, Seite 161 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 29. Dezember 2016)",
          "text": "„Die Gebühr je Freischurf ist mit 5 S[chilling] festgesetzt und muß, wie erwähnt, halbjährig im voraus entrichtet werden.“",
          "title": "Leobener Bergmannstag 1967",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1937"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Kegel mit einem Radius von 425 Metern an der Erdoberfläche und der Spitze im Erdmittelpunkt"
      ],
      "id": "de-Freischurf-de-noun-SyCd7dHy",
      "raw_tags": [
        "Bergbau"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfʁaɪ̯ˌʃʊʁf"
    },
    {
      "audio": "De-Freischurf.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/35/De-Freischurf.ogg/De-Freischurf.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Freischurf.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Freischurf"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Freischurfgebühr"
    },
    {
      "word": "Freischürfer"
    },
    {
      "word": "Freischurfkreis"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adjektiv frei und dem Substantiv Schurf",
  "forms": [
    {
      "form": "der Freischurf",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Freischürfe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Freischurfes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Freischurfs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Freischürfe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Freischurf",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Freischürfen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Freischurf",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Freischürfe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Frei·schurf",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "categories": [
        "Link zur Wikipedia"
      ],
      "examples": [
        {
          "ref": "Österreichisches Bundesgesetz über mineralische Rohstoffe, § 9. (1), abgerufen am 30. Dezember 2016",
          "text": "„Durch die Schurfberechtigung wird das ausschließliche Recht erworben, außer in fremden Bergbaugebieten (§ 153 Abs. 1) sowie in Gewinnungsfeldern auf Vorkommen von Kohlenwasserstoffen, es sei denn, die in diesen Gewinnungs- oder Speicherberechtigten stimmen zu, in einem nach der Tiefe nicht beschränkten Raum (Freischurf), dessen Schnittfigur im Projektionsniveau des Systems der Landesvermessung ein Kreis mit einem Halbmesser von 425 m ist (Freischurfkreis), nach von der Behörde zu genehmigenden Arbeitsprogrammen natürliche Vorkommen bergfreier mineralischer Rohstoffe und solche mineralischen Rohstoffe enthaltende verlassene Halden zum Feststellen der Abbauwürdigkeit zu erschließen und zu untersuchen, soweit ältere Schurfberechtigungen anderer nicht entgegenstehen.“"
        },
        {
          "ref": "Erkenntnis des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 8. Februar 1966",
          "text": "„Dass aus dem § 16 Abs. 3 des Berggesetzes abzuleiten sei, die Verleihung eines Grubenmaßes könne durch Streckung eines Vorbehaltsfeldes von einem nach Einbringen des Verleihungsgesuches angemeldeten Freischurf verhindert werden, hielt die Behörde nicht für zutreffend, denn ihrer Meinung nach sei der Zweck der Bestimmung über das Recht des Freischürfers auf Streckung eines Vorbehaltsfeldes heute wie zur Zeit der Geltung des allgemeinen Berggesetzes, BGBl. Nr. 146/1954, der, dem Freischürfer in Anbetracht der geleisteten, oft mit einem ansehnlichen Kostenaufwand verbundenen Schurfarbeiten einen bestimmten Raum zur Gewinnung bergfreier Mineralien ausschließlich zu sichern, womit es unvereinbar wäre, wenn auch ein Freischürfer, der erst nach Einlangen des Verleihungsgesuches einen Freischurf angemeldet und, da der Verleihungswerber bereits fündig gewesen sei, keine Schurfarbeit vorgenommen habe, das Recht hätte, die Verleihung eines begehrten Grubenmaßes zu verhindern, würde doch dann der Verleihungswerber und nicht der Freischürfer um die Früchte seiner Mühen und Arbeiten gebracht werden, die er vor Einbringung des Verleihungsgesuches in einem freien Feld geleistet habe.“"
        },
        {
          "accessdate": "2016-12-29",
          "pages": "19",
          "place": "Wien",
          "publisher": "Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei",
          "ref": "Der Bergwerks-Betrieb in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1869, Seite 19 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 29. Dezember 2016)",
          "text": "„Zu den mit Ende 1867 bestandenen 48 Freischürfen sind im Laufe des Jahres 1868 zugewachsen 12 Freischürfe.“",
          "title": "Der Bergwerks-Betrieb in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern der Österreichisch-Ungarischen Monarchie",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1869"
        },
        {
          "accessdate": "2016-12-29",
          "pages": "161",
          "place": "Wien",
          "publisher": "Julius Springer",
          "ref": "Leobener Bergmannstag 1967. Julius Springer, Wien 1937, Seite 161 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 29. Dezember 2016)",
          "text": "„Die Gebühr je Freischurf ist mit 5 S[chilling] festgesetzt und muß, wie erwähnt, halbjährig im voraus entrichtet werden.“",
          "title": "Leobener Bergmannstag 1967",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1937"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Kegel mit einem Radius von 425 Metern an der Erdoberfläche und der Spitze im Erdmittelpunkt"
      ],
      "raw_tags": [
        "Bergbau"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfʁaɪ̯ˌʃʊʁf"
    },
    {
      "audio": "De-Freischurf.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/35/De-Freischurf.ogg/De-Freischurf.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Freischurf.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Freischurf"
}

Download raw JSONL data for Freischurf meaning in All languages combined (4.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.